und ums Recht
Hier finden Sie Tipps zu aktuellen Themen rund um meine Tätigkeitsfelder des Arbeits- und Wirtschaftsrechts, Erbrechts, Steuerrechts und weiteren Inhalten.
Berücksichtigt werden Rechtsprechung der Bundesgerichte sowie der relevanten Vorinstanzen.
Interessante rechtliche News finden Sie zum Beispiel auf http://rsw.beck.de/aktuell oder via newsfeed. Bitte beachten Sie hierzu auch den Haftungsausschluss für Inhalte Dritter unter Formales und Impressum.
beck-aktuell Nachrichten
Moderne Zeiten: Mailkontakt reicht für Sorgerecht
Zieht ein Elternteil nach der Trennung ins Ausland, ruht sein Sorgerecht nicht automatisch. In den Zeiten digitaler Kommunikation kann eine Mailadresse zur Ausübung ausreichen. Das OLG Karlsruhe hob hervor, dass ein jetzt in den USA lebender Vater immer prompt auf gerichtliche Anfragen reagiert habe.
Weiterlesen
Bund droht die Neuauflage einer Handynetz-Auktion
6,6 Milliarden Euro bekam der Bund vor sechs Jahren bei der Auktion von Mobilfunk-Frequenzen zugesichert. Seither überweisen Handynetzbetreiber schrittweise Geld. Doch die Auktion hat ein Nachspiel.
Weiterlesen
Blutrache für den Bruder: Lebenslang nach Schüssen nahe des Gerichts
2024 wurde der ehemalige Profiboxer Besar Nimani erschossen. Weil sein Bruder eine lebenslange Strafe für den Schützen für unzureichend hielt, nahm er das Recht selbst in die Hand und schoss vor dem Gericht um sich. Dafür wurde er nun verurteilt.
Weiterlesen
Brennende Brombeersträucher machen noch keinen Waldbrand
Wer einen Wald anzündet, macht sich wegen Brandstiftung strafbar. Vollendet ist die Tat allerdings nur, wenn bereits Unterholz oder ein Waldbaum in Flammen stehen. Brennende Hecken und Sträucher im Wald allein reichen laut OLG Zweibrücken nicht.
Weiterlesen
Unfall bei geschäftlicher Ski-Auszeit ist kein Arbeitsunfall
Der Geschäftsführer eines Unternehmens verletzte sich auf einem viertägigen Event, zu dem er von einem Geschäftspartner eingeladen worden war, bei einer Ski-Abfahrt. Das ist kein Arbeitsunfall, sagt das SG Hannover, der Freizeitcharakter stehe im Vordergrund.
Weiterlesen
US-Gericht: Einsatz der Nationalgarde in Washington illegal
Seit August patrouillieren Soldaten an Denkmälern, in Metrostationen und in Wohnvierteln der US-Hauptstadt Washington. Nun sagt eine Bundesrichterin, der Einsatz sei unrechtmäßig.
Weiterlesen
Berliner Beamtenbesoldung: "Das ist eine Ohrfeige aus Karlsruhe"
Das BVerfG hat die Berliner Beamtenbesoldung für 2008–2020 weitgehend für verfassungswidrig erklärt. Robert Hotstegs erklärt im Interview, warum die Entscheidung Maßstäbe für alle Länder setzt – und das BVerfG vielleicht sein Familienbild überdenken sollte.
Weiterlesen
Hamas gefeiert nach Einbürgerung: Berlin zieht Pass zurück
Nachdem er die Terrororganisation Hamas in sozialen Medien gefeiert hat, soll ein Mann seinen deutschen Pass verlieren. Das Berliner Landesamt für Einwanderung macht die Einbürgerung des Syrers rückgängig.
Weiterlesen
Studie zu Femiziden: Besitzdenken und Eifersucht als Hauptmotive
Die meisten Femizide in Deutschland passieren laut einer Studie des Instituts für Kriminologie der Uni Tübingen und des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen in Beziehungen. Auslöser seien häufig Eifersucht und Sexismus.
Weiterlesen
"AUFSTÄNDISCHES VERHALTEN, mit dem TODE bestrafbar!": Trump droht Demokraten
Bei Truth Social erregt sich der US-Präsident über ein Video der Demokraten, in dem diese Angehörige der Streitkräfte darauf hinweisen, dass sie keine illegalen Befehle befolgen müssen. Er spricht von "aufständischem Verhalten", das mit dem Tod bestraft werden könne.
Weiterlesen
#75: Mehr Geld für Beamte, Omnibus vs. Datenschutz, Tech-Riesen ganz klein, Schutz für Anwälte, Examen immer schwerer
Das BVerfG stellt neue Regeln für die Beamtenbesoldung auf – und Berlin fällt krachend durch. Die EU-Kommission will unterdessen den Datenschutz etwas schleifen, Amazon und Meta ducken sich weg und Anwälte kommen nicht ins Grundgesetz. Und: Das Examen wird wirklich immer schwerer!
Weiterlesen
Spaniens Generalstaatsanwalt verurteilt
Der Oberste Gerichtshof in Spanien hat Álvaro García Ortiz verurteilt. Der Druck für ihn, zurückzutreten, wächst – doch noch sind Rechtsmittel möglich.
Weiterlesen
Nach Abschluss des Asylverfahrens: Ausländerbehörde wieder zuständig
Begehrt ein Ausländer nach Abschluss seines Asylverfahrens eine Wiederaufnahme, nur um die bestandskräftige Abschiebungsandrohung aus der Welt zu schaffen, ist das BAMF dafür die falsche Adresse. Die Ausländerbehörde ist zuständig, sagt das BVerwG.
Weiterlesen
Bewerbung um AG-Präsidentenstelle: Hilfskriterien müssen nicht vorab festgelegt sein
Zwei Bewerber auf eine AG-Präsidentenstelle waren nach den dienstlichen Beurteilungen gleich geeignet. Die Auswahl wurde deshalb auf Hilfskriterien gestützt - die fanden sich weder in der Ausschreibung noch im Anforderungsprofil. Der VGH Kassel hatte keine Bedenken dagegen.
Weiterlesen
Russlandkontakte: Bericht über vagen AfD-Spionageverdacht war zulässig
"Spionage im Auftrag des Kremls?" – Das Handelsblatt durfte in seinem Artikel den vagen Verdacht mehrerer Politiker gegenüber der AfD wiedergeben. In formeller Hinsicht verstoße das zwar gegen die Grundsätze der Verdachtsberichterstattung, darauf kommt es laut dem LG Berlin II aber gar nicht an.
Weiterlesen
Messerattacke am Holocaust-Mahnmal – Prozess beginnt
Er wollte Juden töten. Davon ist die Bundesanwaltschaft im Prozess gegen den mutmaßlichen Attentäter vom Holocaust-Mahnmal in Berlin überzeugt. Der Angreifer soll den Ort gezielt für seine Tat gewählt haben. Vor Gericht schweigt er.
Weiterlesen
Fotos, Fingerabdruck und Co.: Wann darf die Polizei Daten speichern?
Wie genau muss der Gesetzgeber regeln, wann die Polizei Daten von Verdächtigen erheben und speichern darf? Der EuGH lässt auch weite Eingriffsspielräume genügen – obwohl sein Generalanwalt auf präzise Gesetze gedrungen hatte. André-M. Szesny erklärt, was das bedeutet.
Weiterlesen
"Baupreisbremse und Bauturbo in einem": Gebäudetyp E soll kommen
Bauen in Deutschland soll einfacher, günstiger und schneller werden. Helfen soll der Gebäudetyp E. Wird er vereinbart, kann auf zahlreiche Baustandards verzichtet werden.
Weiterlesen
Abschiebung aus dem Gemeinschafts-Schlafzimmer: Nicht ohne Durchsuchungsbefehl
Die Unverletzlichkeit der Wohnung gilt auch in Gemeinschaftsunterkünften. Wenn die Polizei für eine Abschiebung ohne Durchsuchungsbeschluss in das Zimmer eines Geflüchteten eindringt, ist das verfassungswidrig, so das BVerfG.
Weiterlesen
208 Versteigerungen und 160 Umzugskartons: Nachlassauskunft dauert länger
Nicht nur soll ein Mann nach dem Tod seines Vaters Gegenstände aus dessen Nachlass versteigert haben, auch eine Wagenladung Umzugskartons ist verschwunden. Er muss nun wohl aufklären, doch den Zeitaufwand schätzte das KG zu niedrig ein. Der BGH korrigiert.
Weiterlesen
Kein Joint, keine Blüte, trotzdem verboten: Auch Stecklinge sind Cannabis
Ein Kölner Händler wollte Cannabis-Stecklinge verkaufen – schließlich blühten die ja noch nicht. Das VG Köln machte ihm einen Strich durch die Rechnung: Bereits eingepflanzte Jungpflanzen gelten als Cannabis und unterfallen damit dem Umgangsverbot des KCanG.
Weiterlesen
Früher war doch alles besser: Examensklausuren werden immer schwerer
Eine Studie hat Examensklausuren aus zwei Bundesländern analysiert: Die Anforderungen im ersten Staatsexamen seien seit den 1990er-Jahren massiv gestiegen, so die Autoren. Und machen dafür Konkurrenzdruck, einen "gewissen Profilierungsdrang" sowie "missgunstmotiviertes Gatekeeping" verantwortlich.
Weiterlesen
Nürnberger Prozesse: Nazi-Prominenz endet am Strang
Rudolf Heß, Martin Bormann, Hermann Göring: Die Liste der Angeklagten im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess las sich wie das Who is Who der Nazis. Vor 80 Jahren schrieb man in Nürnberg Justizgeschichte.
Weiterlesen
Berliner Besoldung verfassungswidrig: Das Wams des Beamten ist eng…
Das BVerfG hat die Berliner Beamtenbesoldung für die Jahre 2008 bis 2020 zu großen Teilen für verfassungswidrig erklärt. Die Entscheidung betrifft aber nicht nur die Hauptstadt, sie setzt neue Maßstäbe für die Länder und auch den Bund.
Weiterlesen
EU stuft Amazon zu Recht als "sehr große Plattform" ein
Der Online-Riese Amazon wehrte sich mit einer Klage gegen schärfere EU-Regeln. Damit ist er nun vor dem EuG gescheitert. Einem deutschen Unternehmen ging es bereits ähnlich.
Weiterlesen